Archiv 2007
Die super Dezember-Inversion:
2m QSO DL1HTT-MM5AJW am 17.12.
18.12.2007 ;23:02 ;LA8WF 2m SSB 55 59 JO59GV 916km
18.12.2007 ;23:31 ;MM0GPZ/P 2m SSB 59 58 IO76XA 1180km
18.12.2007 ;23:36 ;LA2JKA 2m SSB 54 57 JO59CE 842km
18.12.2007 ;23:40 ;SM7GVF 2m SSB 57 57 JO77GA 604km
W30 Sieger im HSW- Contest

Ergebnisse HSW-Contest 2007
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Als PDF zum anschauen und herunterladen Quelle: DARC-S |
Hilfe !!! wo bleibt der Nachwuchs ???

Falls jemand Freude 'dran hat, im Internet zu chatten, dann könnte er auch auf dem Wasserturm via Internet die Verbindungen zwischen weiter entfernten Stationen verabreden.
Interessenten melden sich bitte bei
dk0ghc

Ihr könnt Euch den Wahnsinn ja mal bei Gelegenheit anschauen.
Es gibt noch andere schöne Hobbys, aber Funk ist etwas sauberer
Hier erfährt man mehr ...

Bilder vom nackten Mutz DK0GHC in Bergwitz QRV Bericht folgt ...... |
![]() |
|
QSO-Video (MOV) 3MB |
Antennenbau bei DL1HTT

FT1000 ?? nö!! es geht auch mit Bindfaden ......

DL1HSF u. DO1HGW beim Punktesammeln

Regenfront als Funkreflektor
Nach der langen Dürreperode schüttete es voreinigen Tagen wie aus Eimern.

Die zwei Regenfronten nördlich von München und östlich von Dresden


So gab es lautstarke Verbindungen mit polnischen Stationen, obwohl der Parabolspiegel in Richtung Süden zeigte. Allerdings werden die Wellen durch die Reflexionen an den ionisierten Schichten so verändert, dass eine Sprachübertragung zurch Verzerrungen meist unmöglich wird. Da hilft nur das Morsen.

Bemerkenswert ist die Tonqualität des Signals. Durch die Reflektion ist aus den obligatorischen Morse-Pfeiftönen im Empfänger ein Rauschen geworden.
Einen Einblick in die, auf dem Turm verwendete, Technik gibt es hier
Bilder vom Himmelfahrtstag 2007

Bilder von der Distriktsversammlung am 28.4.2007 hier klicken